Gemeinsam die Zukunft der Sicheren Mobilität gestalten

Mit der zunehmenden Anzahl von ECUs und den rasanten Fortschritten in den Bereichen Vehicle Electrification, Advanced Driver Assistance Systems (ADAS), Connected Mobility, Autonomous Driving und Software Defined Vehicles ist die Gewährleistung der Functional Safety (FuSa) zu einer grundlegenden Anforderung für Automotive OEMs und deren Zulieferer geworden.

Bei CYRES Consulting bieten wir fachkundige Engineering-Beratung zur Einhaltung der ISO 26262 und unterstützen Unternehmen dabei, potenzielle Risiken im gesamten Produktlebenszyklus zu identifizieren, zu analysieren und zu vermeiden. Unser strukturiertes Functional Safety Framework sorgt dafür, dass Automobilsysteme von der Konzeptphase bis zur Außerbetriebnahme sicher, zuverlässig und konform bleiben.

Warum sollten Sie uns als Berater für funktionale Sicherheit wählen?

Bei CYRES bieten wir eine umfassende Beratung im Bereich Functional Safety, um Unternehmen zu helfen, die ISO 26262-Compliance sicher und effektiv umzusetzen. Unser Dienstleistungsportfolio beginnt mit der Entwicklung von FuSa-Kompetenzen für Kunden, die Audits und Bewertungen durchführen möchten. Es umfasst,:
  • ISO 26262 Schulungen und Workshops
  • Lückenanalyse und Prozessverbesserung
  • HARA, FSC, TSC Entwicklung
  • Unterstützung bei Verifizierung und Validierung (V&V)
  • Sicherheitsaudits und Bewertung der Konformität

  • Artikeldefinition: Der Baustein der Sicherheit
  • HARA: Risiken vorhersehen, um Sicherheit zu garantieren
  • Sicherheitskonzept: Ein sicheres System entwickeln
  • Hardware-Entwicklung: Aufbau einer sicheren Plattform
  • Software-Entwicklung: Die Programmierung des sicheren Gehirns
  • Technische Sicherheit von Motorrädern: Sicherheit für moderne Motorräder
  • Produktion, Betrieb, Wartung und Stilllegung (POSD): Gewährleistung der Sicherheit von der Fabrik bis zum Schrottplatz
  • Sicherheitsanalyse
  • Mehr anzeigen

FMEA: Failure Mode and Effects Analysis

Identifizierung und Minderung von Risiken in Design und Prozessen für sicherere Systeme.

Design- und Prozessfehler in Fahrzeugsystemen können zu Sicherheitsproblemen, Rückrufaktionen und Unfällen führen, insbesondere bei zunehmender Komplexität der Systeme. Die Fehlermodus- und Einflussanalyse (FMEA) bietet einen strukturierten Ansatz für das proaktive Risikomanagement, die Verbesserung des Designs und die Gewährleistung der Sicherheit während des gesamten Produktlebenszyklus. Unsere FMEA-Services, einschließlich System, Design (DFMEA), Software (SFMEA) und Prozess-FMEA (PFMEA), sind auf die Normen ISO 26262 und AIAG VDA abgestimmt. 

FMEDA: Failure Mode Effects and Diagnostic Analysis

Das Erreichen funktionaler Sicherheit in Automobilsystemen hängt von einer präzisen Analyse der Hardware-Ausfallrate und robusten Diagnosestrategien ab, um ISO-26262-Metriken wie SPFM und LFM zu erfüllen. Falsche Einschätzungen von Ausfallwahrscheinlichkeiten oder unvollständige Diagnosen können die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften beeinträchtigen. Die Fehlermodusauswirkungen- und Diagnoseanalyse (FMEDA) ist eine zentrale Methode, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Zuverlässigkeit von Komponenten anhand von Daten aus der Praxis zu bewerten, Fehlermodi zu identifizieren und kritische Sicherheitsmetriken zu berechnen

FTA: Fault Tree Analysis

Identifizierung von Grundursachen in komplexen Systemen zur Stärkung der funktionalen Sicherheit.

Fehler auf Systemebene in Automobilanwendungen erfordern einen strukturierten Ansatz wie die FTA (Fehlerbaumanalyse), um die Grundursachen zu ermitteln und die Sicherheit zu gewährleisten. Wir verwenden eine Top-Down-Methode, um Fehlerausbreitungspfade zu verfolgen, beginnend mit dem unerwünschten Ereignis auf Systemebene und dessen Aufschlüsselung in Fehler auf Komponentenebene. Unsere FTA-Services umfassen sowohl qualitative (Cut-Set-Analyse) als auch quantitative (PMHF-FIT-Rate) Bewertungen unter Verwendung modernster Tools.

DFA: Dependent Failure Analysis

Bewältigung von voneinander abhängigen Ausfallrisiken zur Stärkung der Systemsicherheit und -Compliance.

Abhängige Ausfälle in Fahrzeugsystemen treten auf, wenn Fehler in einer Komponente andere Komponenten beeinträchtigen und so die Sicherheit und die ISO-26262-Compliance gefährden. Unsere abhängige Fehleranalyse (DFA) identifiziert und mindert kaskadierende oder gemeinsame Fehlerursachen und gewährleistet die Störungsfreiheit (FFI) zwischen Komponenten, selbst über verschiedene ASIL-Ebenen hinweg. Durch die Behandlung dieser Probleme erreichen Kunden insbesondere bei kritischen Systemen wie ADAS eine ISO-26262-Compliance.

Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken in Automobilsystemen durch Fit-Gap-Analyse