Functional Safety Engineering
Fachkundige Beratung zur Compliance von Fahrzeugsystemen
Engineering auf Systemebene für Fahrzeugsicherheit und Compliance
Unsere Expertise liegt in der Bereitstellung von ISO 26262-konformer Systementwicklung, die die Entwicklung sicherer und leistungsstarker Fahrzeugsysteme ermöglicht. Wir bieten umfassende Dienstleistungen, darunter die Entwicklung von Software-Sicherheitsanforderungen, Design, Verifikation und Software-Sicherheitsanalysen zur Risikominimierung und Verbesserung der Produktzuverlässigkeit.
Sicherheit und die Einhaltung der relevanten ISO 26262-Standards stehen für uns an erster Stelle, um die branchenspezifischen Anforderungen zu erfüllen. Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem die Item Definition, Gefahrenanalyse und Risikobewertung (HARA), Sicherheitsanforderungen, Design, Verifikation und Sicherheitsanalysen.
Dank unserer umfassenden Expertise in verschiedenen Hardware-Technologien – darunter Mikrocontroller, SOCs, ASICs und Mikroprozessoren – unterstützen wir unsere Kunden bei der Einhaltung der strengen ASIL-Anforderungen (ASIL B, ASIL C, ASIL D).
Identifizierung und Minderung von Risiken in Design und Prozessen für sicherere Systeme.
Design- und Prozessfehler in Fahrzeugsystemen können zu Sicherheitsproblemen, Rückrufaktionen und Unfällen führen, insbesondere bei zunehmender Komplexität der Systeme. Die Fehlermodus- und Einflussanalyse (FMEA) bietet einen strukturierten Ansatz für das proaktive Risikomanagement, die Verbesserung des Designs und die Gewährleistung der Sicherheit während des gesamten Produktlebenszyklus. Unsere FMEA-Services, einschließlich System, Design (DFMEA), Software (SFMEA) und Prozess-FMEA (PFMEA), sind auf die Normen ISO 26262 und AIAG VDA abgestimmt.
Das Erreichen funktionaler Sicherheit in Automobilsystemen hängt von einer präzisen Analyse der Hardware-Ausfallrate und robusten Diagnosestrategien ab, um ISO-26262-Metriken wie SPFM und LFM zu erfüllen. Falsche Einschätzungen von Ausfallwahrscheinlichkeiten oder unvollständige Diagnosen können die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften beeinträchtigen. Die Fehlermodusauswirkungen- und Diagnoseanalyse (FMEDA) ist eine zentrale Methode, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Zuverlässigkeit von Komponenten anhand von Daten aus der Praxis zu bewerten, Fehlermodi zu identifizieren und kritische Sicherheitsmetriken zu berechnen.
Identifizierung von Grundursachen in komplexen Systemen zur Stärkung der funktionalen Sicherheit.
Fehler auf Systemebene in Automobilanwendungen erfordern einen strukturierten Ansatz wie die FTA (Fehlerbaumanalyse), um die Grundursachen zu ermitteln und die Sicherheit zu gewährleisten. Wir verwenden eine Top-Down-Methode, um Fehlerausbreitungspfade zu verfolgen, beginnend mit dem unerwünschten Ereignis auf Systemebene und dessen Aufschlüsselung in Fehler auf Komponentenebene. Unsere FTA-Services umfassen sowohl qualitative (Cut-Set-Analyse) als auch quantitative (PMHF-FIT-Rate) Bewertungen unter Verwendung modernster Tools.
Bewältigung von voneinander abhängigen Ausfallrisiken zur Stärkung der Systemsicherheit und -Compliance.
Abhängige Ausfälle in Fahrzeugsystemen treten auf, wenn Fehler in einer Komponente andere Komponenten beeinträchtigen und so die Sicherheit und die ISO-26262-Compliance gefährden. Unsere abhängige Fehleranalyse (DFA) identifiziert und mindert kaskadierende oder gemeinsame Fehlerursachen und gewährleistet die Störungsfreiheit (FFI) zwischen Komponenten, selbst über verschiedene ASIL-Ebenen hinweg. Durch die Behandlung dieser Probleme erreichen Kunden insbesondere bei kritischen Systemen wie ADAS eine ISO-26262-Compliance.
Identifizierung und Behebung von Sicherheitslücken in Automobilsystemen durch Fit-Gap-Analyse